11. Juni 2020
Armutsforscher Butterwegge zu den staatlichen Coronahilfen
"Die
Ärmsten vergessen"
Der Rheinischen
Post habe der Armutsforscher durchblicken lassen, dass das
Konjunkturprogramm von 130 Mrd. "einen starken Impuls für die
Wirtschaft" setze. Ihm gefalle allerdings nicht, dass rund
100 Mrd. auf die Unternehmen und nur 30 Mrd. auf Konsumenten,
Arbeitnehmer und Transferleistungsbezieher entfielen.
Dem Sozialkritiker fällt gar nicht erst ein, warum und inwiefern dem bürgerlichen Staat die finanzielle Umsorgung der Wirtschaft erstes Anliegen ist. Er geht im Gegenteil davon aus, dass mit der staatlichen Stützung derselben auch der geschäftliche Zweck derselben durchgeht - derselbe Zweck übrigens, dessen Geltung und Durchsetzung all die Armuts- und Elendskarrieren erzeugt, die der sozialen Abteilung der Hoheit Anlass für das Herausrücken von Notgroschen Verarmter ist - hier im speziellen Fall einer Pandemie auf der Grundlage des Herunterfahrens des nationalen und nationalökonomischen Lebens wegen dessen Gefährdung durch Virusverbreitung, was dem Standort außergewöhnliche Krise bescherte.
Dieser
Armutsforscher will seit Jahrzehnten seines Wirkens nichts davon
wissen, was für staatlich abgesicherte Gegensätze, Unvereinbarkeiten
zwischen marktwirtschaftlicher Unternehmerschaft und deren
arbeitenden und erwerbslosen Fußvolk unterwegs sind, wie der
geldliche Reibach der ersteren auf Ausnutzung und Billigkeit des
letzteren beruht, also daraus eine Absage an Kapital und Lohnarbeit
zu machen. Nein: im obigen indirekten Zitat ist dieser
sozialpolitische Nörgler vollends zufrieden, wenn neben den
politischen Handreichungen für den Fortbestand der
Geldbereicherungsschmieden der Nation der Staat mehr Notgelder für
die Ärmsten parat hätte, deren Zustandekommen eben mitnichten
interessiert, vielmehr als abgehakt gilt. - Noch nicht mal an den
Unterschieden in den Geldsummen für die einen und für die anderen
fällt dem auf, dass die feinen Unternehmer der demokratischen
Obrigkeit als die entscheidenden Säulen ihres nationalen Standorts
gelten, die deshalb entsprechend gepäppelt gehörten; die
Lohnabhängigen sind für die bürgerliche Hoheit dagegen bloße
Verbraucher von Geld fürs Fressen, statt dass der Mammon seiner
Vermehrung in Unternehmerhand dient.